Für Mitarbeitende

Betriebliche Alltagsberatung bietet Hilfe in schwierigen Lebenssituationen. Oftmals geraten wir unverschuldet und plötzlich in herausfordernde Umstände – etwa, wenn ein Familienmitglied oder gar ein Kind schwer erkrankt oder pflegebedürftig wird. In solchen Situationen – aber auch bei Erziehungsfragen oder der Inanspruchnahme entlastender Sozialleistungen – helfen wir Ihnen individuell, persönlich und vertraulich als erfahrende Fachkräfte weiter.

Gemeinsam entwickeln wir einen individuellen Lösungsweg. Wir unterstützen Sie dabei, Hilfe zu finden und in Anspruch zu nehmen, die nötigen Anträge auszufüllen und verschaffen Ihnen Entlastung in dieser schweren Zeit, indem wir Ihnen beratend zur Seite stehen. Alle unsere Mitarbeiterinnen sind professionell ausgebildete und staatlich geprüfte Fachkräfte, die vor allem den individuellen Menschen im Blick haben.

Wir bieten Ihnen eine erste professionelle Anlaufstelle bei akuten Problemen. So müssen Sie sich zum Beispiel nicht allein darum bemühen, die jeweils zuständigen Behörden, Ämter oder Einrichtungen ausfindig zu machen und zu kontaktieren. Außerdem begleiten wir sie auf Ihrem individuellen Lösungsweg und bieten Ihnen über den gesamten Prozess hinweg die Sicherheit und Anonymität unserer gesetzlichen Schweigepflicht.

Unser Beratungsschwerpunkte

Unser Angebot richtet sich nach den vertraglichen Vereinbarungen mit Ihrem Arbeitgeber. Unser Ziel ist es, eventuell bestehende soziale Angebote in Ihrem Betrieb zu ergänzen und zu entlasten. Je nach Situation in Ihrem Betrieb bieten wir eine Alltagsberatung zu folgenden Themenfeldern:  

  • Krankheit und Pflege von Kindern und Angehörigen
  • Kindererziehung
  • Entlastende Sozialleistungen
  • soziale Diagnostik
  • Konflikte
  • Erwerbsminderung
  • Einsamkeit
  • Rollenklärung
  • Krankheitseinsicht
  • Sucht und Abhängigkeiten
  • Krankheit/Verlust d. Partners

Wir beraten unabhängig

Unsere betriebliche Alltagsberatung richtet sich an alle Menschen – unabhängig von religiöser, politischer oder sexueller Orientierung und kultureller Prägung. Zudem arbeiten wir als externe Dienstleister auch unabhängig von Strukturen innerhalb Ihres Unternehmens. Kurz gesagt: Wir sind so neutral, wie es nur geht und konzentrieren uns darauf, Ihnen in einer schwierigen Lebenssituation individuelle Hilfestellung zu leisten.

Ablauf der Beratung

  • Kontaktaufnahme
  • Erstgespräch – soziale Diagnostik
  • Entwicklung des individuellen Lösungswegs
  • Begleitung auf dem Lösungsweg

Hybride Beratungsformen

Unsere Beratungsleistungen bieten wir sowohl persönlich vor Ort im Unternehmen als auch über eine sichere und datenschutzkonforme Online-Beratungsplattform an. Auf diese Weise haben Sie die Möglichkeit, unsere Alltagsberatung auf dem für Sie bequemsten Weg in Anspruch zu nehmen.

Verschwiegenheitspflicht

Sozialarbeiter:innen unterliegen einer gesetzlichen Schweigepflicht. Das bedeutet, wir behandeln Gesprächsinhalte und Ihre Daten streng vertraulich und werden weder Ihren Arbeitgeber noch sonstige Personen über Beratungsinhalte informieren. 

Wir garantieren Vertraulichkeit, denn Informationen darüber, wer unsere Beratungsleistungen in Anspruch nimmt, unterliegen ebenfalls unserer Verschwiegenheitspflicht. Ihr Arbeitgeber wird somit weder erfahren, dass Sie unsere Leistung in Anspruch nehmen, noch was der Inhalt unserer Gespräche ist.

Größeren Unternehmen bieten wir eine anonymisierte jährliche Statistik an. Darin nennen wir ausschließlich übergeordnete Themenbereiche, die mit dem Unternehmen in Verbindung stehen. Das dient dazu, Problemfelder zu erkennen und Maßnahmen zur Verbesserung des Arbeitsklimas ableiten zu können. Ihre Anonymität bleibt in jedem Fall gewahrt – Rückschlüsse auf einzelne Personen sind dabei nicht möglich.

Nehmen Sie Kontakt auf

Haben Sie Fragen zur Zusammenarbeit oder unseren Leistungen? Senden Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns an. Wir beantworten Ihre Fragen und finden eine individuell auf Ihr Unternehmen abgestimmtes Beratungsangebot.