Ablauf der Zusammenarbeit

Unsere Zusammenarbeit beginnt mit einer Sozialraumanalyse im sozialen Umfeld der Wohnorte der Mitarbeitenden. Das bedeutet, wir recherchieren vorhandene Hilfsnetzwerke vor Ort und identifizieren zuständige Ansprechpersonen bei Behörden, Beratungsstellen, Wohlfahrtsverbänden, Gemeinnützigen Organisationen und Hilfsdienstleistern im sozialen Bereich. Gegebenenfalls können dazu auch Betriebskrankenkassen, Selbsthilfegruppen etc. zählen. Auf diese Weise entsteht ein Netzwerk, das wir zum Wohle Ihrer Belegschaft nutzen können. Außerdem stimmen wir uns mit Ihnen ab, welche Hilfestellungen Sie Ihren Mitarbeitenden bereits anbieten und überlegen gemeinsam, welche unserer Leistungen eine sinnvolle Ergänzung dazu darstellen.

Im Anschluss bieten wir in Ihrem Betrieb feste Beratungszeiten an, die ihre Mitarbeitenden auch ohne Termin, z.B. in der Pausenzeit oder beim Schichtwechsel, nutzen können. Ergänzend können sich die Mitarbeitenden Ihres Unternehmens auch per E-Mail, Telefon oder über den Zugang zur virtuellen Beratungsstelle  an uns wenden und einen individuellen Beratungstermin außerhalb des Betriebes vereinbaren.

Bekanntmachung des Angebots

Im Optimalfall machen wir unser Angebot gemeinsam den Mitarbeitenden in Ihrem Unternehmen bekannt – etwa über Flyer, die Hauspost, Aushänge am schwarzen Brett, das Intranet und andere interne Kommunikationswege. Dazu erhalten Sie von uns vorbereitete Aushänge für Ihre „schwarzes Brett“, Flyer und Visitenkarten, um alle Betriebsangehörigen zu informieren.

Außerdem stellt sich die zuständige Sozialberatung gern persönlich in den Teams, bei Betriebsversammlungen und beim Betriebsrat vor. Dabei beantwortet sie alle aufkommenden Fragen, etwa zur betrieblichen Alltagsberatung, dem Ablauf der Zusammenarbeit, Verschwiegenheitspflicht, etc.

Im ersten Schritt bieten wir Beratung für folgende Themenbereiche an: 

  • soziale Diagnostik nach Pantuček für individuelle Präventionsmaßnahmen
  • persönliche Entlastung bei Krankheit und Pflege von Angehörigen
  • Fragen der Kindererziehung
  • Nutzung entlastender Sozialleistungen
  • Familiäre Konfliktsituationen

Weitere Themengebiete wie etwa, Erwerbsminderung, BEM Verfahren, Einsamkeit, Rollenklärung, Krankheitseinsicht, Sucht und Abhängigkeiten, Krankheit/Verlust d. Partners etc. werden ergänzend angeboten.

Hybride Beratungsleistungen

Wir bieten unsere Alltagsberatung sowohl im persönlichen Gespräch bei Ihnen vor Ort als auch über eine sichere Online-Plattform an. Diese Plattform erfüllt höchste Sicherheitsstandards und hat das C5-Testat des Bundesministeriums für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten.

Ihre Mitarbeitenden können also die für sie selbst bequemste Art der Kontaktaufnahme mit uns suchen und dabei sicher sein, dass die besprochenen Inhalte streng vertraulich behandelt werden.

Zustandekommen der Beratungsleistung

Wir werden beratend aktiv, wenn

  • sich Mitarbeitende direkt an uns wenden
  • das Personalbüro, Führungskräfte oder der Betriebsrat uns anfragen

Ausschließlich die durchgeführten Beratungsleistungen rechnen wir mit Ihnen nach zuvor vereinbarten Zeiteinheiten ab.

Grundsätzlich arbeiten wir vertraulich und sind zu Verschwiegenheit verpflichtet. Die Inanspruchnahme unserer Leistungen durch Mitarbeitende bedarf nach Vertragsabschluss keiner vorherigen Genehmigung durch das Unternehmen oder Vorgesetzte.

Nehmen Sie Kontakt auf

Haben Sie Fragen zur Zusammenarbeit oder unseren Leistungen? Senden Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns an. Wir beantworten Ihre Fragen und finden eine individuell auf Ihr Unternehmen abgestimmtes Beratungsangebot.